Sie befinden sich im Hauptinhalts-Bereich

Der feine Unterschied zwischen Ristretto, Espresso und Lungo

Sie lieben Espresso, der starke, kraftvolle Kaffee gehört für Sie einfach dazu, wenn es ums Genießen geht? Wer sich einen besonders intensiven Espresso mit viel Geschmack wünscht, wählt auch gerne einen Ristretto. Die Vorzüge des “verkürzten“ Kaffees sind überzeugend. Er ist zum Beispiel weniger bitter als ein Espresso und hat weniger Koffein. Ein Ristretto liefert Ihnen das besondere Kaffeeerlebnis mit extra viel Geschmack und Aroma.

Für die Zubereitung des Ristrettos wird sehr fein gemahlener Kaffee und weniger Wasser verwendet sowie die Durchlaufzeit verkürzt. Das Gegenteil stellt der Lungo dar, der mit gröber gemahlenem Kaffee und mehr Wasser zubereitet wird.

ISPIRAZIONE ITALIANA RISTRETTO

Genießen Sie die Eleganz und Meisterhaftigkeit der italienischen Kaffeekultur Bestellen

Entdecken Sie die Geheimnisse der Espresso Zubereitung

Wir tauchen in die italienische Sprache ein und kommen so dem Unterschied der drei bekannten Espresso-Varianten auf die Spur. Der Begriff Espresso vereint die Anspielung auf die Zubereitung mit Dampf und Druck sowie auf die Schnelligkeit. Der schnelle Kaffee belebt am Morgen und setzt am Abend einen angenehmen Schlusspunkt. Er schmeckt zwischendurch und nach dem Essen. Ganz typisch: In Italien, dem Herkunftsland des Espresso, ist die Aufforderung “auf einen Espresso“ gleichbedeutend mit “mach einmal Pause, atme durch, tanke neue Energie“.

Ristretto, Espresso und Lungo: Unterschiede, die Sie schmecken

Espressoliebhaber verlassen sich nicht nur auf den Blick in die Tasse, sondern schmecken den Unterschied! Das Füllvolumen kann nämlich täuschen - schließlich gibt es auch den doppelten Espresso, den doppelten Ristretto und Lungo. Vertrauen Sie deshalb Ihren Geschmacksnerven und entdecken Sie die feinen Unterschiede beim Aroma und Geschmack. Optisch dürfen Sie sich jedenfalls darauf verlassen, dass eine feine, beständige Crema bei einem Espresso und Ristretto ausgeprägter ist als bei einem Lungo. Welche Zubereitungsart Ihre liebste ist, finden Sie schnell selbst heraus - oder Sie wählen Ihren Nespresso Espresso, Ristretto oder Lungo einfach nach Wunsch ganz individuell!

Was ist ein Ristretto?

Ristretto heißt wörtlich übersetzt “eingeschränkt, begrenzt“. Das bezieht sich auf die Wassermenge, die bei der Ristretto-Zubereitung zum Einsatz kommt. Die Kaffeemenge bleibt gleich, aber es wird weniger Wasser verwendet, die Durchlaufzeit ist kürzer. Das Ergebnis ist ein besonders starker Espresso mit einer besonderen Intensität - dennoch mit den gleichen Vorteilen, die Ihnen auch ein normaler Espresso bietet. Der Kaffee ist aufgrund des geringen Säuregehalts sehr gut verträglich. Wenn Sie also einen besonderen Kaffee-Kick suchen, liegen Sie mit einem Ristretto richtig. In der Tasse ist weniger, aber die Wirkung zeigt: Weniger ist mehr!

Wie trinkt man Ristretto?

Diverse Zubereitungsarten für Ristretto

Einen Ristretto mit etwa 40 ml Tasseninhalt erhalten Sie auf zwei verschiedene Arten. Entweder wird der Kaffee feiner gemahlen, die Durchlaufzeit und die Kaffeemenge bleiben jedoch gleich. Nach der Extraktion ist aufgrund des feingemahlenen Kaffees weniger in der Tasse, der Kaffee ist erheblich konzentrierter.

Bei der zweiten Methode bleibt die Kaffeemenge gleich, der Kaffee ist aber gröber gemahlen und die Wassermenge reduziert. Das Wasser läuft schneller durch. Diese Ristretto-Variante ist ebenfalls kräftig, aber die Konzentration ist etwas geringer. Bei beiden Zubereitungsarten kommt das Röstaroma sehr gut zur Geltung.

Der "lange Espresso" - der Lungo

Sie mögen Ihren Espresso lieber schwächer konzentriert, aber trotzdem mit viel Aroma? Dann greifen Sie zum Lungo. Lungo heißt “lang, verlängert“. Für den Lungo ist das Kaffeemehl oft etwas gröber gemahlen, das ist aber kein Muss. Entscheidend sind auch hier wieder die Wassermenge und die Durchlaufzeit. Wenn Sie einen Lungo zubereiten, entstehen durch die längere Durchlaufzeit spezielle Geschmacks- und Aromanoten. Der Kaffee sieht dünner aus, ist jedoch ebenso ein geschmackliches Highlight - und in der Tasse ist bei dieser Espresso-Variante sogar mehr Inhalt.

Noch mehr Unterschiede: Lungo, Verlängerter Kaffee und Americano


Der Lungo gilt als langer Espresso. Er unterscheidet sich aber in einigen Punkten vom Verlängerten Kaffee, der auch unter der Bezeichnung Americano bekannt ist. Die Zubereitung des Lungo in einer Maschine basiert auf der gleichen Menge Kaffeemehl, die auch für den Espresso üblich ist (etwa 10 bis 14 Gramm). Die Wassermenge wird aber erhöht. Dadurch verlängert sich die Durchlaufzeit, die Methode fördert eher die malzigen Getreidenoten zu Tage. In der Tasse sind dann ungefähr 80 bis 110 Milliliter, je nachdem, wie viel Wasser verwendet wurde. Die längere Extraktionszeit kann zu einer leichten Bitternote führen. Der klassische Verlängerte, der in Österreich besonders beliebt ist, wird zunächst normal gebrüht und dann mit der gleichen Menge heißem Wasser gestreckt.

Espresso ist übrigens nicht nur in der Tasse ein Genuss. Espresso ist auch die Basis für spannende Kaffeespezialitäten und verführerisch süße Kaffeerezepte.

Interessante Blogartikel